bauhausKINDERbauhausKINDER

News

Yeeeeeaaaaaaaahhhhhh!!!!!! Guckst du!!!!!!!!!!!

Wir sind mit unserem Partizipationsprojekt »FreiraumSpielraumBauraum« für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 nominiert!
Es ist Deutschlands höchstdotierter Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche.
Der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes hat seine Entscheidung bekannt gegeben, welche sechs Projekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 nominiert sind.
Alle nominierten Projekte für die Kategorien »Solidarisches Miteinander«, »Politisches Engagement« und »Kinder- und Jugendkultur« findet ihr auf: www.dkhw.de/​dkjp/​nominierungen

Die Dokumentation zum »FreiraumSpielraumBauraum« Projekt und Teile der Werkstätten findet ihr auf unserer www.bauhauskinder-weimar.de Internetseite im blog Reiter.
Link: https:/​/​www.bauhauskinder-weimar.de/​blog/​

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. – PRESSEMITTEILUNG

Nr. 118/​2025
Datum: 02. April 2025

»Freiraum-Bauraum-Spielraum« aus Weimar für den Deutschen Kinder- und
Jugendpreis nominiert

Das Projekt »Freiraum-Bauraum-Spielraum« aus Weimar ist für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes nominiert. Mit dem Preis
werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
Er ist mit insgesamt 30.000 Euro der
höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Partner ist der Europa-Park, wo der Preis am 16. Juni 2025 verliehen wird. Neben der
Bekanntgabe der Gewinnerprojekte erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten, die das
Engagement der Kinder und Jugendlichen wertschätzen.

Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen
in den Europa-Park eingeladen. Insgesamt dürfen sich ab heute sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und
Jugendpreis machen. Zwei der weiteren nominierten Projekte kommen aus Köln, sowie aus Berlin, Hamburg und Neukirch/​Lausitz (Sachsen).

Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren haben sich über sechs Jahre für ihre Kommune mit eigenen Ideen eingebracht. So haben sie den
Spielplatz am historischen Platz am Zeughof in Weimar zu einem generationsübergreifenden Spiel- und Begegnungsort werden lassen. Sie entwarfen
eigene Spielgeräte, Lichtobjekte und Hörboxen für blinde Menschen, die Geschichten zu historischen Orten erzählen. Denn der Bedarf von Kindern mit und
ohne Einschränkungen spielte bisher keine große Rolle in der Stadt. Deshalb wollte das Projekt zeigen, dass Kinder dazugehören und ein wichtiger Teil der
Gesellschaft sind.

»Es ist toll zu sehen, dass sich wieder einmal sehr viele innovative und spannende Projekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis beworben haben. Mit
dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie
wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich schon in jungen Jahren selbst aktiv für ihr soziales Umfeld engagieren,
beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher
Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt«, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

»Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten: Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich schon jetzt auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen.
Dafür bereiten wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vor. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den
außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre
Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, der gar nicht hoch genug eingeschätzt
werden kann«, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder
Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist.
Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

03. April 2025, 09:20 Uhr


Osterferien Werkstatt 2025 online

Hi Kiddies,
ihr sucht noch nach einer kreativen Werkstatt in den kommenden Osterferien?
Dann schaut mal hier rein:
https:/​/​www.buchkinder-weimar.de/​kurse/​osterferien-2025–kreativ-angebot/​

15. Februar 2025, 15:48 Uhr


bauhausKINDER© | Masken, Grimassen und Papierlapapp

Willkommen zu unserer kreativen Zeitreise in die Zeit des bauhaus.
Unser Motto – nicht nur kleckern, sondern klotzen!

Unter Werkstätten findet ihr alle weiteren Infos.

07. Februar 2025, 23:33 Uhr


spaceLAB | Exhibition Performance

18.Januar 2025
ab 11:00 Uhr

landen die spaceLAB Astronauten
in der
Stadtbücherei Weimar
Steubenstr. 1

06. Januar 2025, 10:58 Uhr


spaceLAB Exhibition | Stadtbibliothek | 06.01.2025 – 15.02.2025

spaceLAB Ausstellung und Performance in der Stadtbibliothek

Für unser Projekt »spaceLAB – das bauhaus im Jahr 2095« diente uns der amerikanische Künstler Tom Sachs als Vorlage. Tom Sachs ist ein Künstler aus den USA, der heute lebt. In seinen Kunstwerken geht es oft um unsere Konsumkultur – also um die Dinge, die wir kaufen und nutzen, und wie sehr wir sie manchmal bewundern. Er benutzt viele verschiedene Materialien wie Schaumstoff, Holz, Metall oder Klebstoff, um besondere Marken und Objekte nachzubauen.
Ein bekanntes Beispiel ist sein Kunstprojekt »Space Program«, bei dem er ein großes Raumschiff aus Holz und Stahl gebaut hat. Dabei wollte er zeigen, wie Dinge gemacht werden. »Wir benutzen viele Sachen, ohne zu wissen, wie sie funktionieren oder hergestellt wurden. Wenn wir das verstehen, können wir sie auch reparieren«, erklärt er.
Tom Sachs wurde 1966 in New York geboren. Er hat Kunst und Design studiert, erst in den USA und später in London und Los Angeles. Nach seinem Studium arbeitete er in New York und entwarf Bühnenbilder und Lichtshows. Später zeigte er seine Kunst in berühmten Galerien und arbeitete sogar mit der Marke Nike zusammen. Gemeinsam schufen sie 2012 den besonderen »Mars Yard«-Schuh.
Heute werden seine Werke in großen Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, z. B. im Guggenheim Museum in New York oder im Museum of Modern Art in San Francisco.

Das künstlerische Sujet – Bricolage
Bricolage ist ein französisches Wort und bedeutet so viel wie »Basteln« oder »Tüfteln«. In der Kunst bedeutet Bricolage, wenn man verschiedene Dinge, die man schon hat oder findet, benutzt, um daraus etwas Neues zu machen. Das können zum Beispiel alte Verpackungen, Holzstücke, Stoffreste oder sogar Müll vom Wertstoffhof sein. In unserem Fall sogar zwei alte Mülltonnen als Geschenk von der Stadtwirtschaft. Diese zwei ausrangierten Mülltonnen bekamen ein neues Leben. Sie wurden zu einem spaceSHUTTLE und zu einem spaceROVER.
Stell dir vor, du findest in einer Kiste lauter Computerschrott, wie z.B. alte Tastaturen, Schaltelementen und Kabel. Im Keller findest du noch ein kaputtes Kettcar und Pappe und baust daraus ein Mission-Control-Center oder einen spaceROVER. Das ist Bricolage! Künstler*innen, die so arbeiten, zeigen damit, dass man aus allem Kunst machen kann, wenn man kreativ ist. Ein anderes ähnliches Thema ist Upcycling.
Bricolage und Upcycling bedeuten beide, dass man Dinge, die man schon hat oder die andere vielleicht wegwerfen würden, benutzt, um daraus etwas Neues zu machen. Es ist wie »basteln« mit Sachen, die sonst niemand mehr braucht.
Beim Upcycling geht es darum, etwas Altes aufzuwerten – zum Beispiel eine alte Jeans in eine Tasche zu verwandeln oder aus Gläsern schöne Vasen zu machen. Bei der Bricolage liegt der Fokus mehr auf dem Spaß am Zusammenstellen und Kombinieren von ganz verschiedenen Materialien, um Kunst oder lustige Objekte zu erschaffen.

Tom Sachs benutzt Bricolage in seiner Kunst, um zu zeigen, wie wichtig der Prozess des Machens ist und wie Dinge entstehen. Er arbeitet mit Materialien, die man oft im Alltag findet, wie Holz, Metall oder Klebstoff, und verwandelt sie in etwas ganz Besonderes.
Damit möchte er ausdrücken: »Schaut euch an, wie Dinge gemacht werden!« Für ihn ist es wichtig, dass man versteht, wie etwas aufgebaut ist und funktioniert – egal, ob es ein Kunstwerk, ein Raumschiff-Modell oder ein Paar Schuhe ist.
Sachs sagt, dass alles in unserem Leben irgendwie »wundersam« hergestellt wird, aber wir oft gar nicht wissen, wie das passiert. Mit Bricolage zeigt er, dass das Wissen über den Bauprozess uns helfen kann, Sachen zu reparieren oder sogar neu zu erfinden. Außerdem erinnert er uns daran, dass nichts perfekt sein muss, sondern die Mühe und Kreativität, die in etwas stecken, das Wertvolle daran sind.
Mit seiner Kunst will Tom Sachs Neugier wecken und uns ermutigen, selbst Dinge auszuprobieren und zu bauen – egal, ob es perfekt wird oder nicht. Und dies haben über 75 Kinder und Jugendliche im Werkstattjahr 2025 Tom Sachs gleichgetan. Sie haben in verschiedenen Werkstätten einen spaceSHUTTLE, einen spaceROVER, spaceFURNITURE, spaceFOOD und einen spaceMOVIE entwickelt und umgesetzt. Auch haben die teilnehmenden Kinder im Alter von 11 – 16 Jahren diverse spaceUTILITIES, wie z.B. ein Jetpack, ein Sauerstoff Gerät, ein Gesteins-Scanner und ein Oberflächen-Sondierungs-Gerät angefertigt. Bewaffnet mit einem iPad haben die Kinder zuerst Zeichnungen angefertigt, um danach einfacher in die Modellarbeit einzusteigen. Aus allen Modellen wurden dann die Originale gebaut, welche nun in der Ausstellung in der Stadtbibo vom 06.01. – 15.02.2025 zu bestaunen sind.

Gefördert wurde dieses Projekt durch Kultur macht stark und NeMO
Träger ist der Mini Verlag der Buchkinder_Weimar e.V.
Unterstützt wurden wir durch die Stadtwirtschaft Weimar

01. Januar 2025, 10:50 Uhr