bauhausKINDERbauhausKINDER

Blog

Dokumentation »Spielplatz am Zeughof« | Partizipationsprojekt

Seit 2018–2023 planen Kinder und Jugendliche den Spielplatz am Zeughof.
Wir haben die Kinder von Anfang an gebrieft, dass eine 1:1 Umsetzung mitunter nicht umsetztbar ist, aber wir die kind affine Expertise von Kindern und Jugendlichen, welche die Bedarfe eines Spielraumes wirklich kennen und jeden Tag nutzen, brauchen, um einen Spielraum für alle umzusetzen.
Seit 6 Jahren haben Kinder im Alter von 6 – 19 Jahren an diesem historischen Platz gearbeitet und ihre Visionen und Ideen eines generationenübergreifenden und barrierefreien Platz gebündelt und als Modell realisiert.
Sie haben Strassenumfragen, um die Bedarfe der verschiedenen Nutzergruppen zu eruieren und einfließen zu lassen, durchgeführt.
Sie haben mit den modernsten Medien gearbeitet, um ihre Ideen zu animieren.
Sie haben mit der Expertise von behinderten Kindern diesen Spielraum gestaltet, so dass er wirklich für alle Nutzer erlebbar ist.
Sie haben mit einem Künstler | Handwerker Spieltüren aus Holz (Murmelbahn, Klangspiel und Tic-Tac-To-Tür) in Origianlgröße entwickelt und gebaut.
Sie haben Leuchtobjekte für eine nachhaltige Illuminierung des Platzes erdacht und als Modelle umgesetzt, um diesen Platz auszuleuchten, um diesen so vor Vandalismus und Verschmutzung zu schützen.
Sie haben eine Animation, als städtisches Highlight (Projektion an die Mauer an der Musikschule) für die Weimarer Bevölkerung, aber auch für Touristen erarbeitet.
Sie haben die Geschichte dieses Platzes einfließen lassen und diese kindgerecht innerhalb von Hörspielen für diesen Platz vertont.
Der Musiker Paul Brody | Berlin hat mit ihnen gemeinsam eine stimmige Hintergrund Musik komponiert.
Seit 6 Jahren liefern wir der Stadt Weimar, hierbei dem Grünflächen Amt, jeden Bauabschnitt dieses Projektes innerhalb einer Dokumentation.
2020 haben wir trotz Corona online weiter gearbeitet und sukzessiv diesen Platz erarbeitet und für diese Arbeit sogar einen Preis erhalten (bjke – rauskommen).
Seit 6 Jahren werden die Kinder und Jugendlichen nicht gehört.
Man schenkt dieser Arbeit keine Aufmerksamkeit, obwohl ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde.
Wir fragen uns – wie soll Partizipation innerhalb einer Kommune funktionieren, wenn eine lange Planungszeit von Kindern/​Jugendlichen nicht einmal gewertschätzt wird, indem man die Kinder, die es erarbeitet haben, an den Tisch holt und ihnen einfach nur zuhört?
Kinder sind nun dem Projekt entwachsen und haben das Gefühl, dass sich Partizipation nicht lohnt, da die Entscheider ihre Ideen gar nicht hören bzw. sehen wollen.
Es gibt einen Stadtratbeschluss, der besagt, dass wir in Weimar Partizipation als wünschenswert und wichtig erachten, und das die Verwaltung diesen Prozess unterstützen soll.
Aber diese Verwaltungsprozesse dauern einfach zu lange und 6 Jahre des nicht-gehört-werdens sind definitiv zu lange.
Es muss ein Umdenken in den Köpfen der Verwaltung stattfinden, denn für Kinder sind so lange Zeitfenster eher demotivierend als fördernd, wenn sie dann nicht sehen können, das ihre Ideen und ihre Arbeit weder gehört noch ansatzweise umgesetzt wird.
Mit dieser Verhaltensweise werden wir partizipative Prozesse in unserer Stadt | Kommune nicht verstetigen können und Kinder und Jugendliche wenden sich ab und werden wenig Engagement für ihre Lebenswelt investieren.

Download

24. Oktober 2023, 22:49 Uhr


Partizipationsprojekt »FreiraumSpielraumBauraum« digital Playground

Minetest Workshop – Entwicklung und Bau eines virtuellen Spielplatzes am Beispiel des Zeighofspielplatzes.

Innerhalb der Umsetzung des Partizipationsprojektes »FreiraumSpielraumBauraum«, welches bereits seit 2019 die Bedarfe, Wünsche und Anregungen von Kindern und Jugendlichen eruiert, um eine Kind-affine Planung für den Spielplatz am Zeughof auf den Weg zu bringen, findet nun im fünften Planungsjahr die Umsetzung des bereits entwickelnt Spielplatzmodelles statt.

29. August 2023, 11:17 Uhr


Mini bauhausKINDER game »Tobi tanzt«

Basierend auf den Zeichnungen zur Gestaltung des bauhausKINDER Katalog, haben Kinder und Jugendliche für Euch gemeinsam mit der Medienfachfrau Henriette Abitz und ihrem Kollegen Matthias Zarzecki dieses online Spiel entwickelt.

Die Idee ist, dass der Charakter, gezeichnet von Tobi (13), mittels Pfeiltasten in Bewegung gebracht werden kann.

Probiere es aus und lass Tobi tanzen ›››

Anleitung: Mini bauhausKINDER game »Tobi tanzt«

28. Februar 2022, 08:57 Uhr


Beleuchtungsobjekt für den Spielplatz am Zeughof in Weimar

Das Bauhaus Portal beleuchtet den Platz für längeres Spielen, bezaubernde Athmosphäre und mehr Sicherheit vor Vandalismus.

Im unteren Bereich sind dreidimensionale Grundformen, wie Pyramide, Kubus und Kugel zu finden. Sie sind drehbar. Nachts werden sie durch eine Beleuchtung angestrahlt. In ihrer verchromten Oberfläche werden Gesichter verzerrt und Licht interessant reflektiert.

Wie ein modernes gotisches Fenster leuchten diese Lichtfelder farbig auf. Sie färben die Umgebung abends in atmosphärisch-buntes Licht.

Ein Projektor ist integriert. Er wirft zu bestimmten Zeiten eine Animation als Schattenspiel an die Gassenmauer. Ein Solarpanel speichert tagsüber Energie. Sie treibt das Portal an. Das Bauhaus Portal – ein Licht- und Spielobjekt.

07. Februar 2022, 12:00 Uhr


WW Werkstatt Wortfetzen

Auch in diesem Jahr bleibt der Corona Virus uns leider erhalten. In der Werkstatt diskutieren die Kinder und Jugendlichen oftmals darüber. Hier liefern wir euch ein paar Wortfetzen dazu.
Heute | Benjamin | 17

Ätzend, fehlende Mittel beziehungsweise Endgeräte für online Unterricht, eingeschränkt, angespannt, online Unterricht, traurig, Verbote, Nerven zerrend, ansteckend, langweilig, unmotiviert, einsam, verfliegen The Zeit, ungesund, verwirrend, Verschwörungstheorien, wenig Kontakte, Völker Spaltung, Meinungsverschiedenheiten, Toleranz, gehen lassen, schlechte Internetverbindung, Maskenpflicht, nervige Schulcloud, alles ist irgendwie unstrukturiert, man selbst ist unstrukturiert

03. September 2021, 17:16 Uhr